Lebenslauf
Vorname: Klaus
Nachname: Schachenhofer
Akademische Grade: Diplomingenieur
Diplompädagoge
Hauptwohnsitz: Schulgasse 2
4372 St. Georgen/ W.
Telefon: 0664 | 54 14 122
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Geburtsdatum: 18.03.1978
Geburtsort: Linz
Familienstand: verheiratet
Ehefrau: Elisabeth Schachenhofer, geb. Holzer, 28.01.1984
Vorstandssekretärin Verkauf, voestalpine Stahl GmbH
Jagdhund: Wickerl vom Jagerholz
Jagdlich geprüfter dunkelsaufarbener
Rauhaardackelrüde, 4.11.2011
Eltern: OSR Konsulent Dir. Wolfgang Schachenhofer
geb. 16.02.1947
VOL Dir. Ingrid Anna Schachenhofer
geb. 01.03.1948
Geschwister: Dir. Gerald Schachenhofer, MBA
geb. 25.03.1970
Wolfgang Schachenhofer jun.
geb. 19.02.1974
Gerichtl. Vorstrafen: keine
Präsenzdienst: ET X/1997 Pionierbatallion 3, Melk/ D.
Ausbildung: Volksschule St. Nikola/ D. 1984 – 1988
Hauptschule St. Georgen/ W. 1988 – 1992
HLUW Umwelt & Wirtschaft, Ysper 1992 – 1997
Klassensprecher 1996 – 1997
Reifeprüfung (bestes Projekt) im ökologisch, umweltanalytischen Bereich 1997
Internat, Ysper 1992 – 1996
Internatssprecher 1995 – 1996
Studium der Forstwirtschaft an der Universität
für Bodenkultur, Wien 1998 – 2007
Diplomprüfung für Forstwirtschaft 2007
Einsemestriges Diplomstudium an der Agrar-
hochschule Ober St. Veit, Wien 2005 – 2007
Diplomprüfung für das Lehramt an land- und
forstwirtschaftlichen Berufsschulen, mittleren
und höheren Schulen und den Beratungs- und
Förderungsdienst 2007
Vorbereitungskurs – Befähigungsprüfung
für Ingenieurbüros am WIFI, Linz 2008
Befähigungsprüfung für Ingenieurbüros 2008
Vorbereitungsmodule I-V zur Staatsprüfung
für den Höheren Forstdienst 2008 – 2009
Staatsprüfung für den leitenden Forstdienst 2009
Akademischer Lehrgang am WWEDU
MBA in General Management
Joseph Schumpeter Institut, Wels seit 2010
Zertifizierter Leadership- und Managementlehrgang
Führung in land- und forstwirtschaftlichen Schulen
an der Agrarhochschule Ober St. Veit 2011 – 2013
Zertifizierter Lehrgang für Administratoren
LSR Steiermark, Graz seit 2012
Studienschwerpunkte: Gebirgsraumbewirtschaftung
Gebirgswaldbau
Wegeerschließung
Dauerwald
Systems Engineering
Watershed Management
Wildtiermanagement
Diplomarbeitsthema: „Analyse plenterartig bewirtschafteter Bauernwälder im Mühlviertel“
Weitere Ausbildungen: Jagdprüfung
Jagdhüter
Wildbeschaukurs für kundige Personen
Forstfacharbeiter
Waldpädagogik
Schule und Jagd
Zertifizierter Nationalparks Austria Ranger
Nationalparkführer NP – Gesäuse
Nationalparkorgan NP – Gesäuse
Nationalparkbetreuer NP – Donauauen
Staatl. gepr. Höhlenführer
Snowboard Jugendbetreuer
Mountainbikelehrer
Schiffsführerpatent Raft
Österr. Rettungsschwimmerschein (Helfer)
Summer Business College, Bankenkolleg – Management Akademie, Wien
Schulung UNTIS, Grube & Petters, Stockerau
Schulung SAP, BMLFUW, Wien
Kurs Grundlagen Doppelte Buchhaltung, BMLFUW, Wien
Schulung Bundeshaushaltsrecht 2013, BMLFUW, Wien
Schule des Sprechens, Tatjana Lackner, Wien
Berufliche Tätigkeiten:
Schulpraktikum Voest-Alpine-Stahl-AG, Forschungsabteilung, Linz 1995
Schulpraktikum Diözesanhaus, Hausverwaltung - Buchhaltung, Linz 1995
Ferialpraktikum im Hochbau, Baumeister Buchberger GmbH, Wien 1996
Ferialpraktikum Voest-Alpine-Stahl-AG, 4-Schichtbetrieb, Linz 1997
Ferialpraktikum im Hochbau, Baumeister Buchberger GmbH, Wien 1998
Aushilfskraft bei Anker-Brot, Wien 1999
Aushilfskraft Sparkasse OÖ, Grein 2002
Schankbursch bei Bieronymus, Wien 1999 – 2000
Forschungsassistenz im Paznauntal, Gebirgswaldforschung Judenburg 2000
Naturrauminventur Nationalpark Kalkalpen, Molln 2001
Stichprobeninventur Öbf AG, Purkersdorf 2002
Forschungsassistenz am Institut für Forsttechnik, BOKU, Wien 2003
Tutor am Institut für Waldbau, BOKU, Wien 2004
Praktikum in der Forstabteilung der Landwirtschaftskammer OÖ, Linz 2004
Büroassistenz Leonardo da Vinci – Nationalagentur, Wien 2004 – 2005
Mitarbeit im Berggasthof „Kölblwirt“ mit land- und forstwirtschaftlichen Betrieb, Forstbetriebsführung (100 ha), Johnsbach im Gesäuse 2004 – 2009
Projekt - Konzept und Leitbildentwicklung der Nationalpark Gesäuse
Partnerschule LFS Grabnerhof, Weng im Gesäuse 2009 – 2011
Vertragslehrer an der Forstfachschule Waidhofen/ Y. 2006 – 2007
Fächer: Gesetzeskunde, Forsttechnik und Baukunde, Rechnen, Praxisunterricht, Erzieherdienst Nationaler Arbeitskreis „Forstwarteausbildung NEU“
Professor an der Forstfachschule Waidhofen/ Y. 2007 – 2008
Fach:Gesetzeskunde Nationaler Arbeitskreis „Forstwarteausbildung NEU“
Professor am LFZ Raumberg-Gumpenstein 2007 – 2008
Fächer: Forstwirtschaft, Praxisunterricht (Forst), Erzieherdienst
Leiter der Lehreinrichtung Lehrforst & Jagd (200 ha)
Professor an der Forstfachschule Waidhofen/ Y. seit 2008
Stellvertretender Dienststellenleiter & Administration 2011 – 2014
Fächer: Gesetzeskunde, Forsttechnik und Baukunde, Rechnen, Praxisunterricht, Erzieherdienst
Arbeitskreis forstliche Öffentlichkeitsarbeit, BMLFUW
Nationaler Arbeitskreis „Forstwarteausbildung NEU“,
Projektleiter des Lehrplan- und Schulentwicklungsprojektes „Forstfachschule NEU“
Professor an der Forstfachschule Waidhofen/ Y. seit 2008
Dienststellenleiter & Administration seit 2014
Fächer: Gesetzeskunde, Wildkunde und Fischerei, Erzieherdienst
Arbeitskreis forstliche Öffentlichkeitsarbeit, BMLFUW
Nationaler Arbeitskreis „Forstwarteausbildung NEU“,
Projektleiter des Lehrplan- und Schulentwicklungsprojektes „Forstfachschule NEU“
Gewerbeanmeldung: Naturführer mit Ausnahme 2005 – 2009
Ingenieurbüro für Forst & Jagd seit 2009
Sonstige berufliche Tätigkeiten:
Snowboardlehrer (Tirol, OÖ) seit 1998
Nationalparkführungen NP-Donauauen 2001 – 2004
Nationalparkführungen NP-Gesäuse seit 2003
Nationalparkorganedienst NP-Gesäuse seit 2003
Waldpädagogik seit 2003
Schule und Jagd seit 2004
Höhlenführungen Odelsteinhöhle, Johnsbach im Gesäuse 2004 – 2009
Leiter des Bezirksjagdkurses Perg seit 2009
Berufsjäger seit 2015
Ehrenamtliche Funktionen:
Stv. Sektionsleiter Snowboard, ASKÖ 2002 – 2012
Obmann des Vereines der Mitarbeiter des NP-Gesäuse 2004 – 2008
Jagdaufsichtsorgan St. Georgen/ W. (4500 Hektar) seit 2009
Rehwildausschuss Bezirk Perg seit 2009
Kooptiertes Mitglied Jagdausschuss Bezirk Perg seit 2010
Bezirksjagdbeirat Perg seit 2010
Vorstandsmitglied Wassergenossenschaft St. Georgen/ W. seit 2010
Kurator der Kaiser-Franz-Josef Jugendheimstiftung Hubertus seit 2011
Vorstandsmitglied Jagd- und Wurftaubenclub Perg seit 2012
Gremium Öffentlichkeitsarbeit OÖ Landesjagdverband seit 2015
Kompetenzen:
Sprache: Englisch, Französisch
EDV: Microsoft Office, GIS, Web-Betreuung, Social Medias, UNTIS, SAP
Führerschein: B, B(E), F
Jagdschein
Waffenpass
Freizeitbeschäftigungen:
Jagd (Revierleitung von 550 Hektar und 176 Hektar)
Jagdhundeausbildung
Jagdhorn/ Flügelhorn
Eigenwaldbewirtschaftung
Bergwandern
Mountainbiken
Snowboarden
Skifahren
Skitouren
Kultur (Theater, Konzerte, Ausstellungen, …)
Lesen
Reisen (nördliche Halbkugel)
Vereinstätigkeiten
Ingenieurbüro
Mitgliedschaften:
Pro-Silva-Austria
Oberösterreichischer u. Salzburger Forstverein
Verein Waldpädagogen Österreich
BOKU Alumnidachverband
BOKU Forstalumni
Tiroler Jagdverband, ruhend
Steirische Jägerschaft, ruhend
Landesjagdverband Oberösterreich
JWC- Jagd- und Wurftaubenclub, Perg
Genossenschaftsjagd St. Georgen/ W. 4500 Hektar, Jagdaufsicht
Österreichischer Alpenverein, Sektion Gesäuse
Naturfreunde, Ortsgruppe St.Georgen/ W.
Freiwillige Feuerwehr, St. Georgen/ W.
Braustammtisch Bratl Bräu - Waldreichbier, St. Georgen/ W.
Wassergenossenschaft, St. Georgen/ W.
DSG Union, St. Georgen/ W.
ASKÖ, St. Georgen/ W.
SCHORSCHIverein und SCHORSCHIschischule, St. Georgen/ W.
Wirtschaftfsplattform, St. Georgen/ W.
Wirtschaftsbund, St. Georgen/ W.
Bauernbund, St. Georgen/ W.
O.Ö. Berufsjägervereinigung
St. Georgen am Walde, August 2015